2025. Nov. 08., Saturday
Katalogpräsentation

Widder Auctions
Fair Partner ✔
Great Art - Small Price from 10 am - Masterpieces from 3 pm

27-11-2025 10:00  19 Tage noch

 
239.
tétel

LISL ENGELS* (Mödling 1916 - 2006 Thalgauegg): Blumenvase, 1951

LISL ENGELS* (Mödling 1916 - 2006 Thalgauegg): Blumenvase, 1951

LISL ENGELS* (Mödling 1916 - 2006 Thalgauegg) Blumenvase, 1951 Aquarell/Papier 63 x 45 cm signiert Lisl Engls, datiert 1951 SCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 600 - 1200 STARTPREIS / STARTING PRICE € 600 Lisl Cechs Vater war der...
  • HUF
  • EUR
  • USD
Ausrufspreis: 231 750 HUF
der Schätzwert: 231 750 - 463 500 HUF
Kaufauftrag auf diesem Item

Figyelem! Sikeres licit esetén az Aukciósház felé Önnek fizetési kötelezettsége van.
Az Aukciósház a leütési áron felül, árverési jutalékot is felszámíthat, melynek mértékéről az Aukciósház Árverési Feltételeiben tájékozódhat előzetesen.
Amennyiben fizetési kötelezettségét a megadott határidőn belül elmulasztja és a fizetési felszólításoknak sem tesz eleget, az ÁSZFF 7.2.1.3. pontja értelmében regisztrációját az Axioart visszavonhatja.

Summe des Kaufauftrag:
EUR


  • Fügen für meinen Katalog
  •  Schreibe einen Kommentar
  •  Nachricht für das Auktionshaus
  • Link an einen Freund
  • Druck
Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
Nachricht für das Auktionshaus

Wenn Sie nicht finden können einige Informationen des Artikels, können Sie das Auktionshaus direkt fragen.


Bitte einloggen oder Registrieren, wenn Sie um diesen Artikel an einen Freund senden wollen.

Eintritt   Registrierung

Ganz Beschreibung

LISL ENGELS* (Mödling 1916 - 2006 Thalgauegg)

Blumenvase, 1951
Aquarell/Papier 63 x 45 cm
signiert Lisl Engls, datiert 1951

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 600 - 1200
STARTPREIS / STARTING PRICE € 600

Lisl Cechs Vater war der Mödlinger Arzt Karl Cech. Sie besuchte das Mädchenlyzeum in der Eisentorgasse.Sie war seit früher Jugend künstlerisch tätig, ihre künstlerische Prägung erhielt sie durch Robin Christian Andersen, in dessen Atelier sie mit 14 Jahren als jüngste Schülerin eintrat, hier unternahm sie erste Gehversuche in Stillleben und Aktzeichnen. Lisl Cech besuchte die Kunstgewerbeschule Wien und im Anschluss daran die Akademie der bildenden Künste in Wien. Andersens an das Spätwerk Paul Cézannes anknüpfender Auffassung, die Natur in geordneter, mitunter angeordneter Struktur darzustellen, blie sie zeitlebens verbunden. 1935 hatte Cech die erste Ausstellung von zehn Werken in der Wiener Secession. 1939 heiratete sie den Architekten Erich Engels und zog mit ihm von Wien nach Bad Gastein. 1942 bis 1944 arbeitete Lisl Engels intensiv mit Franz Wiegele im Nötscher Kreis zusammen. Begegnungen hatte sie auch mit den Malern Herbert Boeckl, Anton Kolig und Oskar Kokoschka. Letzterer hatte erheblichen künstlerischen Einfluss auf sie. 1946 übersiedelte Engels nach Salzburg, wo sie eine reiche Ausstellungstätigkeit entfaltete. Ab1974 lebte Engels mit ihrer Familie in Thalgauegg. Ihre befinden sich unter anderem in den Sammlungen der Salzburger Landesregierung und der Oesterreichischen Nationalbank. 2003 zeigte das Salzburger Museum Carolino Augusteum eine Sonderausstellung von Engels’ Gemälden. Weiterführende Künstler und Begriffe: Expressionismus, Franz Wiegele, Herbert Boeckl, Anton Kolig, Oskar Kokoschka, Nötscher Kreis, Stillleben, Akt, Landschaftsmalerei, Blumen, Selbstporträt
Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.



empfohlene Artikel im Katalog

239. Artikel
LISL ENGELS* (Mödling 1916 - 2006 Thalgauegg): Blumenvase, 1951
LISL ENGELS* (Mödling 1916 - 2006 Thalgauegg)

Blumenvase, 1951
Aquarell/Papier 63 x 45 cm
signiert Lisl Engls, datiert 1951

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 600 - 1200
STARTPREIS / STARTING PRICE € 600

Lisl Cechs Vater war der Mödlinger Arzt Karl Cech. Sie besuchte das Mädchenlyzeum in der Eisentorgasse.Sie war seit früher Jugend künstlerisch tätig, ihre künstlerische Prägung erhielt sie durch Robin Christian Andersen, in dessen Atelier sie mit 14 Jahren als jüngste Schülerin eintrat, hier unternahm sie erste Gehversuche in Stillleben und Aktzeichnen. Lisl Cech besuchte die Kunstgewerbeschule Wien und im Anschluss daran die Akademie der bildenden Künste in Wien. Andersens an das Spätwerk Paul Cézannes anknüpfender Auffassung, die Natur in geordneter, mitunter angeordneter Struktur darzustellen, blie sie zeitlebens verbunden. 1935 hatte Cech die erste Ausstellung von zehn Werken in der Wiener Secession. 1939 heiratete sie den Architekten Erich Engels und zog mit ihm von Wien nach Bad Gastein. 1942 bis 1944 arbeitete Lisl Engels intensiv mit Franz Wiegele im Nötscher Kreis zusammen. Begegnungen hatte sie auch mit den Malern Herbert Boeckl, Anton Kolig und Oskar Kokoschka. Letzterer hatte erheblichen künstlerischen Einfluss auf sie. 1946 übersiedelte Engels nach Salzburg, wo sie eine reiche Ausstellungstätigkeit entfaltete. Ab1974 lebte Engels mit ihrer Familie in Thalgauegg. Ihre befinden sich unter anderem in den Sammlungen der Salzburger Landesregierung und der Oesterreichischen Nationalbank. 2003 zeigte das Salzburger Museum Carolino Augusteum eine Sonderausstellung von Engels’ Gemälden. Weiterführende Künstler und Begriffe: Expressionismus, Franz Wiegele, Herbert Boeckl, Anton Kolig, Oskar Kokoschka, Nötscher Kreis, Stillleben, Akt, Landschaftsmalerei, Blumen, Selbstporträt
Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
Ausrufspreis: 231 750